Vor zehn Jahren wurde der Musikwettbewerb der Hermann und Dr. Irmgard Neumann-Stiftung ins Leben gerufen – und nimmt seit dem eine ganz erfolgreiche Entwicklung, die talentierten jungen Musikerinnen und Musikern im Rhein-Main-Gebiet eine wertvolle Förderung ermöglicht. Die Stiftung, gegründet im Jahr 2011, verfolgt das Ziel, musikalisch begabten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu exzellenter musikalischer Ausbildung zu erleichtern.
Die Geschichte der Neumann-Stiftung
Die Stiftung geht auf Dipl.-Ing. Hermann Neumann und seine Ehefrau, Dr. med. Irmgard Neumann (1929–2018), zurück. Beide wuchsen in bescheidenen Verhältnissen auf und mussten sich ihren Bildungsweg unter schwierigen Bedingungen erkämpfen. Ihre eigene Lebenserfahrung prägte die Überzeugung, dass Begabung und Fleiß nicht durch finanzielle Hürden eingeschränkt werden dürfen. Um die Verwaltungskosten gering zu halten, wurde die Stiftung in die Trägerschaft der Dr. Wolfgang und Sigrid Berner Stiftung integriert, die sich ebenfalls der Förderung junger Menschen widmet.
Förderung musikalischer Talente
Die Stiftung unterstützt musikalisch begabte Kinder und Jugendliche auf vielfältige Weise:
- Bereitstellung hochwertiger Musikinstrumente
- Vergabe von Stipendien und Preisen
- Förderung von Musikprojekten und Konzerten
Ein besonderes Highlight ist der jährlich ausgerichtete Musikwettbewerb, der jungen Talenten die Möglichkeit bietet, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich ein individuelles Stipendium zu erspielen. Die Wettbewerbe sind bewusst breit gefasst, um eine möglichst große Vielfalt an Instrumenten und musikalischen Stilen zu fördern.
Rückblick auf zehn Jahre Musikwettbewerb
Seit 2016 richtet die Neumann-Stiftung jedes Jahr einen Musikwettbewerb aus. Die Wettbewerbsthemen wechseln jährlich und decken ein breites Spektrum der Musikwelt ab:
- 2016: Streicher
- 2017: Zupfinstrumente
- 2018: Bläser
- 2019: Streicher
- 2020: Klavier
- 2021: Bläser
- 2022: Ensemble
- 2023: Gesang
- 2024: Zupfinstrumente
- 2025: Streicher
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler bis 21 Jahre, die eine musikalische Ausbildung in der Region Rhein-Main erhalten. Neben der Wettbewerbsförderung engagiert sich die Stiftung aktiv in der Musikvermittlung, indem sie Konzerte in Schulen, sozialen Einrichtungen und Krankenhäusern unterstützt.
Nachhaltige Förderung und Zukunftsperspektiven
Ein wesentliches Element der Stiftungsarbeit ist die Instrumentenförderung. In den vergangenen Jahren konnten zahlreiche wertvolle Instrumente gestiftet oder verliehen werden, darunter eine Konzertharfe, ein Cembalo, verschiedene Streich- und Blasinstrumente. Besonders erfreulich ist die Kooperation mit der Viola-Stiftung Walter Witte, die zum zehnjährigen Jubiläum eine restaurierte Viola des Stifters an einen Nachwuchsspieler vergibt.
Mit dem Blick auf die nächsten Jahre bleibt das Engagement der Neumann-Stiftung ungebrochen. Der Musikwettbewerb wird weiterhin ein fester Bestandteil der Frankfurter Musiklandschaft sein und talentierte junge Musiker auf ihrem Weg begleiten – eine Hommage an die Vision der Stifter Hermann und Dr. Irmgard Neumann.